Am btg erfolgreich ins Schuljahr 2024/2025 starten - unsere Anmeldung beginnt im Januar
Allgemeine Hochschulreife, Abitur 3jährig
- Ingenieurwissenschaften
- Technische Informatik
Fachhochschulreife inkl. Assistentenausbildung, 3jährig
- Gestaltungstechnik
- Informationstechnik
Fachhochschulreife Ingenieurtechnik 2- oder 3jährig
- Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit FHR schulischer Teil
(Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik)
nach Wahl: Drittes Jahr Maschinenbautechn. Assistent/in FHR
Fachschule für Technik, 4jährig
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in (+FHR)
(Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik)
Ausbildungsvorbereitung – Erster Schulabschluss (vormals HSA9), einjährig
- Berufliche Orientierung: Metall-, Elektro- und Bautechnik im Differenzierungsbereich
- Metalltechnik (inklusiv)
Berufsfachschule, einjährig
- Typ I: Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals HSA10)
- Typ II: Mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk) (vormals FOR)
- Metalltechnik (Elektro-/Fahrzeugtechnik im Differenzierungsbereich)
- Medien/Medientechnologie
Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2024/2025 sind vom 29. Januar bis zum 9. Februar 2024 möglich. Nähere Informationen zu unseren Beratungszeiten folgen. Einen Überblick über unser Bildungsangebot finden Sie hier:
Unsere Bildungsgänge auf einen Blick
Eine Vorstellung unserer Bildungsgänge finden Sie unter unseren Schulformen. Bildungsgänge auf einen Blick mit Direktdownload aller Infos und Formulare warten hier auf Sie.
Warum zu uns?
Alle Bildungsabschlüsse
An drei Standorten bieten wir Ihnen eine Vielfalt von Bildungsmöglichkeiten. Ob internationale Willkommensklasse, erster Schulabschluss oder erweiterter erster Schulabschluss, Realschul- oder Fachhochschulabschluss, Abitur, duales System, Aufbaubildungsgang oder staatlich geprüfte:r Techniker:in: Bei uns ist für jeden etwas dabei.
Talentschule
Als zertifizierte Talentschule haben wir ein pädagogisches Konzept entwickelt, das unsere Schülerinnen und Schüler berufsorientierend begleiten und ihnen individuelle und nachhaltige Anschlüsse an die Schulzeit ermöglichen soll. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen zur direkten Talentförderung der Lernenden.
Vielfältige Kooperationen
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir Kooperationen geschlossen, die Sie dabei unterstützen, Neues kennenzulernen. Sei es durch Möglichkeiten praktischer Arbeit als auch durch einen mehrwöchigen Auslandsaufenthalt, um neue berufliche und private Perspektiven zu gewinnen.
Aus unserem Schulleben

Informieren & ausprobieren - Das btg beim Techniktag

Möglichkeiten der Potenzialförderung – btg stellt Talentschule beim NRW-Städtetag vor

Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik – Langjährige Kooperation mit Wachstum

Elternveranstaltung des Schulministeriums - Mit einer beruflichen Ausbildung in die Karriere starten

Fachschulausbildung Maschinenbautechnik – „Die Leiter um aufs Dach zu kommen“

btg ist neuer Partner der Initiative „H2GE – Wasserstoffstandort Gelsenkirchen“
Unsere Maßnahmen zur Gebäudeausstattung
Die Stadt Gelsenkirchen investiert seit Jahren in die Ausstattung der örtlichen Schulen. So verfügt der btg-Standort Grimmstraße für die Gestaltungs-, Farb- und Medienberufe über sehr gut ausgestattete Fachräume und durchgehend digitalisierte Klassenräume. Der btg-Hauptstandort Overwegstraße verfügt über hoch technisierte Fach- und Werkstatträume mit beispielsweise aktuellen Dreh- und CNC-Maschinen.
Seit Mai 2022 erfolgen im btg-Hauptstandort Overwegstraße darüber hinaus umfassende technische Erneuerungen. An dieser Stelle (Stand: 03informieren wir Sie über unsere Fortschritte.
Unsere Ehemaligen berichten







Kontakt zu uns
Kontaktformular
berufskolleg@btg-ge.de
Telefonische Erreichbarkeit
+49 209 450310
Öffnungszeiten Verwaltung
Mo - Do: 07:30 bis 14:30 Uhr
Fr: 07:30 - 12:00 Uhr
Anschrift
Berufskolleg
für Technik und Gestaltung
Overwegstraße 63
45881 Gelsenkirchen