
Mit der Uniper Kraftwerke GmbH holt sich das btg einen weiteren ausbildungserfahrenen Partner für die Berufsorientierung noch intensiver in die Klassenzimmer. Dirk Lewald, Koordinator Technische Ausbildung, und Andreas Vobker, Ausbilder für Elektroberufe, sowie btg-Schulleiter Dr. Uwe Krakau unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. Für das btg ist es die dritte Partnerschaft in der IHK-Initiative.
Hauptziel des IHK-Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung sowie die Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen: Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Interessen, Lehrer und Eltern erfahren aktuelle Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt und die Unternehmen finden Talente, die es zu fördern lohnt“, sagt IHK-Projektmitarbeiterin Eva Hild.
Uniper Kraftwerke GmbH
Die Uniper Kraftwerke GmbH betreibt in Gelsenkirchen-Scholven den Energy Transformation Hub Rhein-Ruhr. Das Unternehmen wandelt sein seit mehr als 100 Jahren bestehendes Traditionskraftwerk zu einem modernen Energie- und Technologiestandort um. Die Umstellung von Kohle auf Gas ist der erste Schritt, eine weitere Option ist der perspektivische Betrieb mit Wasserstoff. Unter anderem im Ausbildungszentrum Gelsenkirchen erlernen junge Menschen ihren technischen Beruf für den Energiesektor.
Einblicke in das vielfältige Angebot erhalten sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte des btg bei Betriebsbesichtigungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die Möglichkeit zu einem Betriebspraktikum. Zudem informieren Uniper-Azubis als IHK-Ausbildungsbotschafter in Schulklassen über ihre Berufe. Dirk Lewald, der die technische Ausbildung koordiniert, sieht in der Kooperation die Chance, bei den Jugendlichen Interesse zu wecken für den direkten Berufsstart nach der Schule und vor allem für sein Unternehmen. „Nur, wenn wir frühzeitig und gezielt auf die jungen Leute zugehen, können wir geeignete Nachwuchskräfte gewinnen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.“

Enge Kooperation bestätigen und vertiefen
Dr. Uwe Krakau betont als Schulleiter für das btg: „Mit Uniper kooperieren wir als dualem Partner seit vielen Jahren ausgesprochen eng und vertrauensvoll. So haben wir beispielsweise gemeinsam jüngst den neuen Beruf ‚Mechatroniker mit Differenzierungsschwerpunkt Wasserstoff‘ im btg entwickelt und auf den Weg gebracht. Wir freuen uns daher sehr, unsere Kooperation nun auch auf diesem Wege zu bestätigen und zu vertiefen.“
Als Stellvertretende Schulleiterin ergänzt Anja Kirch: „Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern unserer Vollzeitbildungsgänge über unsere ohnehin sehr gute Zusammenarbeit hinaus die Möglichkeit, Uniper hautnah kennenzulernen und sich für Ausbildungsberufe und die Wirtschaft nachhaltig zu begeistern. Durch den persönlichen Kontakt und intensive Einblicke erleichtern wir unseren Lernenden den Weg so in das Berufsleben. Dies ist ein zentrales Ziel des btg.“
Bildquelle und -rechte:Arne Pöhnert | IHK Nord Westfalen