
Aktuell ist zum ersten Bauabschnitt des BIC’ in einem großen Festakt der Spatenstich erfolgt.
Der Bildungs- und Innovationscampus (BIC) ist ein zentrales Entwicklungsvorhaben der Stadt Gelsenkirchen für Bildung, Arbeit, Wirtschaft und Quartiersentwicklung.
Aktuell ist zum ersten BIC-Bauabschnitt, dem neuen Zentralbad, in unmittelbarer Nachbarschaft zum btg-Hauptstandort in einem großen Festakt der Spatenstich erfolgt.

Wichtiges Element des BIC’ ist als zweiter Bauabschnitt auch der Neubau des btg‘.
"Hier entsteht Zukunft!"
Oberbürgermeisterin Karin Welge konnte zu diesem Festakt zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kammern, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung begrüßen.
Dabei unterstrich sie: „Der Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen kommt an eine besondere Ecke der Stadt, an ein spannendes Fleckchen Gelsenkirchen, gegenüber dem MiR wie auch gegenüber vom Weißen Riesen. Zu diesen beiden Gelsenkirchener Landmarken wollen wir eine weitere platzieren, den Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen, mit all dem, was ihn ausmachen wird. Städtebaulich ist das ein Statement, weil wir hier ein Zukunftsquartier entwickeln, das die Gelsenkirchener City und unser südliches Zentrum auf Sicht deutlich bereichern und beleben wird. Hier entsteht Zukunft!“
Der neue Campus ist ein ambitioniertes stadtpolitisches Vorhaben, das – wie die Oberbürgermeisterin unterstrich – sowohl städtebauliche wie auch bildungs-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Auswirkungen entfalten wird. Es wird in den kommenden Jahren zu einem Markenzeichen für Gelsenkirchen.
In enger Zusammenarbeit der Stadt mit Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft entsteht ein Ort, der die Sichtbarkeit der beruflichen Bildung in Gelsenkirchen steigert und qualitativ auf ein neues Niveau hebt. Der BIC wird die Ausbildungs- und damit auch Berufs- und Lebenschancen der jungen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener verbessern. Zudem soll der Campus als Zentrum des Lernens und Wissensaustauschs dem lokalen Wirtschafts- und Innovationsgeschehen einen nachhaltigen Impuls verleihen.

"Reallabor für innovatives Lernen und Lehren."
Im Rahmen des Spatenstichs nahm unser Schulleiter Dr. Uwe Krakau an einem Podiumsgespräch - moderiert von Tobias Häusler vom WDR - mit Lars Baumgürtel, Präsident der IHK Nord Westfalen und CEO der ZINQ-Gruppe und Leistungsschwimmerin Victoria Dolle teil. Dabei standen Entwicklungen durch den BIC für Sport, Bildung und Wirtschaft im Mittelpunkt des Austauschs.
Dr. Krakau hob dabei hervor: „Der anstehende btg-Neubau wird den Lernenden und Lehrenden, damit auch den Ausbildungsbetrieben und der regionalen Wirtschaft, herausragend gute Rahmenbedingungen für berufliche Bildung bieten. Wir im btg beginnen bereits jetzt mit der Vorbereitung und Umsetzung selbst regulierten Lernens. Ein solches Lehr- und Lernkonzept bedeutet nicht nur eine Weiterentwicklung des Unterrichts, sondern auch eine umfassende Organisations- und Personalentwicklung Wir sehen unser Berufskolleg auch als Reallabor für innovatives Lernen und Lehren – und wir freuen uns sehr auf diesen Weg!“
Wir freuen wir uns sehr über und auf die zzt. laufenden und anstehenden Arbeiten zum BIC, den zweiten Bauabschnitt mit dem btg-Neubau und die sich daraus ergebenden Entwicklungs- und Aufstiegsimpulse für unsere Stadt und Region.
Bildquelle und -rechte: CK Media & Events GmbH | Stadt Gelsenkirchen